AgenturArbeitenAktuellesKontakt
Social Media Marketing.
Trends unter der Lupe.
scroll_down

Schindler Parent > Blog > Social Media Trends 2021

Social-Media-Trends unter der Lupe.

Das Jahr 2020 zeigte, dass die Verweildauer auf den Social-Media-Plattformen weiter steigt. Es ist der Trend hin zu einer immer größer werdenden virtuellen Welt. Einer Welt voller Möglichkeiten, gerade dann, wenn die Realität von Social Distancing geprägt ist. Die Welt der sozialen Medien. Sie ist unheimlich schnelllebig und berichtet immer die aktuellsten News.

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.

Visueller Content ist „in“, reine Textbeiträge sind „out“. Das zumindest besagt eine im Jahr 2019 veröffentlichte Studie im Journal of Marketing Research.

Hierbei zeigte sich, dass visuelle Beiträge, also Beiträge mit Bild oder Ähnlichem, eine deutlich höhere Reichweite und Interaktion vorzuweisen haben als rein textlicher Content. Dies liegt daran, dass das menschliche Gehirn Bilder weitaus schneller verarbeiten kann als Worte. Anstatt eines komplexen Inhalts kann ein Bild sofort Assoziationen und Emotionen hervorrufen. Es ist deshalb in der Lage, Informationen direkter und schneller zu kommunizieren als Text.

Bilder erzählen Geschichten und machen Themen unmittelbar erlebbar. Hierbei sind es vor allen Dingen die professionellen und qualitativ hochwertigen Bilder, welche eine höhere Interaktion generieren. Damit ist das perfekte Bild nicht nur der Schlüssel, um die gewünschte Markenbotschaft zu vermitteln und das richtige Publikum zu erreichen, sondern auch die geheime Zutat, um aus dem Meer der Social-Media-Posts hervorzustechen. Es sollte durch Social-Media-Bilder also mehr auf visuellen Content gesetzt werden.

Social-Media-Trends 2021: Die Macht der bewegten Bilder.

Es ist allerdings nicht nur ein einfacher Bild-Post, auf welchen ein gewisses Augenmerk gelegt werden sollte. Die Trends der Social-Media-Posts 2021 gehen in Richtung Bewegtbild. Die Möglichkeit des Storytellings im Social-Media-Marketing erlangt hiermit ein neues Level an Kreativität und Authentizität, mit welchem sich gute Geschichten erzählen lassen. Gerade TikTok, Instagram-Storys und IGTV haben schon 2020 massives Aufsehen erregt. Da jedoch 90 Prozent der Nutzer*innen ihr Smartphone senkrecht halten, wenn sie auf den Social-Media-Plattformen unterwegs sind, gewinnt das 9:16-Format, wenn es um Videoformate geht, nochmals an Wichtigkeit. Es ist wohl eine Ablöse des üblich-altbekannten 16:9-Formats. Auch ist zu beachten, dass die meisten Videos ohne Ton angesehen werden. Man sollte somit darauf achten, dass die Untertitelfunktion unbedingt genutzt wird, wenn Video-Posts, Posts in der Story oder IGTV-Posts veröffentlicht werden. Zusätzlich gewinnen die Dialogmöglichkeit und Optionen für Interaktion mit Kund*innen zunehmend an Bedeutung.

Das Social-Media-Marketing im Jahr 2021 lebt vom Livestream.

Die Social-Media-Trend-Prognosen für 2021 haben gesprochen: Livestreams werden im Social-Media-Marketing unumgänglich! Vielleicht kann hierbei die App Clubhouse, welche 2020 veröffentlicht wurde, als Beispiel genommen werden. Denn Echtzeitübertragungen im Video- oder Audioformat sind nicht mehr nur etwas für Influencer*innen, sondern werden auch für Unternehmen immer interessanter.

Durch Livestreams können Kund*innen Einblicke hinter die Kulissen gewinnen. Events können live in anderer Form erlebbar gemacht werden. Es können jedoch auch Produkte digital in Echtzeit vorgestellt werden. Gerade die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben gezeigt, dass das Bedürfnis nach sozialem Kontakt – natürlich unter Einhaltung des Social Distancing – enorm gestiegen ist. Wieso also nicht ein Gemeinschaftsgefühl nähren getreu dem Motto #gemeinsamstark und ganz nach der Maxime des Jahres 2021?

YouTube – Das Ende einer Ära oder der Beginn eines neuen Zeitalters?

Wie der Titel schon vermuten lässt, stellte sich Anfang 2021 die Frage, ob YouTube nach vielen Jahren nun vom Horizont des Social Media verschwinden würde, denn viele andere Social-Media-Seiten haben immer mehr Aufsehen erregt. Doch aktuelle Zahlen zeigen, dass YouTube sich sehr wohl noch großer Beliebtheit erfreut. Gerade mit dem Trend in Richtung Bewegtbild kann YouTube als Videoclip-Plattform punkten. So haben sich im Bereich des Videomarketings die Entwicklungen von 30-Sekunden-Anzeigen hin zu Vlogs oder Livevideos entwickelt. Wie schon erwähnt, könnte man behaupten, dass das Jahr 2021 ganz im Zeichen der Livevideos stehen wird. Hierbei sind es die Glaubwürdigkeit und Wahrhaftigkeit der Livevideos, welche die Zuschauer*innen an sich binden.

YouTube – Das 360-Grad-Video.

Auch gibt es moderne Videoformate, welche 360-Grad-Erlebnisse möglich machen. Auf der einen Seite geht es hier um 360-Grad-3D-Animationen oder monoskopische 360-Grad-Erfahrungen. Auf der anderen Seite sprechen wir hier von stereoskopischen 360-Grad-Videos mit Tiefenwirkung. Eins ist bei all dem sicher: Der 360-Grad-Videoclip sprengt alle bisher gekannten Rahmen des traditionellen Films.

Doch was kann man sich unter so einem 360-Grad-Videoclip vorstellen? Es können zum Beispiel interaktive Rundgänge und Rundreisen von Ortsaufnahmen gemeint sein oder aufgezeichnete und übertragene Veranstaltungen. Gerade Messen, welche durch Covid-19 nicht stattfinden konnten, wurden - soweit es ging - in virtuelle, meist 360-Grad-Räume verlegt.

YouTube – Follower Decided Content.

Es wird immer schwieriger, die Aufmerksamkeit von Zuschauer*innen auf YouTube zu gewinnen. Es erfordert immer mehr Kreativität und strategische Interaktivität, damit YouTube Content überzeugende Zuschauer*innenzahlen erzielen. Deshalb gibt es jetzt ein neues Videoformat auf YouTube: Follower*innen Decided Content. Das bedeutet, dass Follower*innen nach ihrer Meinung gefragt werden und so über den Inhalt des nächsten YouTube-Videoclips mitbestimmen können. YouTube-Nutzende schlagen dadurch zwei Fliegen mit einer Klappe. Sie generieren mehr Interaktion und erzielen perfekt abgestimmten Content für ihren nächsten YouTube-Clip.

Das Shoppable-Video – Einkaufen im Jahr 2021.

Dieser Aufzeichnungstrend ist einer der großen Hits im E-Commerce im Jahre 2021. Das Shoppable-Video ermöglicht es Käufer*innen, Produkte direkt on demand zu kaufen. In den Videoclips zum Einkaufen geht es darum, dass lediglich das gezeigte Produkt im Videoclip berührt werden muss und die Käufer*innen sofort mit einem Link auf die Webseite des Anbietenden weitergeleitet werden. Es kommt dadurch zu einer enormen Beschleunigung der Conversion.

Augmented Reality – Oder Pokémon Go für alle.

Es scheint ein weiterer Social-Media-Trend zu sein, welcher im Jahr 2021 Auftrieb erlebt. Wer noch nicht mit Augmented Reality (kurz AR) bekannt ist, sollte sich dies nun schleunigst zu Gemüte führen. Denn AR gewinnt immer mehr an Relevanz. Nicht mehr nur im Gaming-Bereich, sondern auch auf Social Media. Auf Instagram erfreuen sich Nutzer*innen deshalb schon an der Technologie durch gewisse Fotofilter. Diese sind topaktuell, erfreuen sich großer Beliebtheit und machen Spaß.

Als Unternehmen kann man mit der Einbindung von AR eine neue Möglichkeit der Interaktion schaffen und die Neugierde bei den Kund*innen wecken. Es kann aber ebenso zum Alleinstellungsmerkmal werden, denn je kreativer und individueller die Filter gestaltet werden, desto höher wird auch die Reichweite und Teilbarkeit sein.

Die „4-Cs“ – Der Covid Content.

Neu durch die Corona-Pandemie entstanden ist das Konzept der „4 Cs“ im Bereich des Marketings in Social Media. Sie lauten: Community (Gemeinschaft), Contactless (kontaktlos), Cleanliness (Sauberkeit) und Compassion (Mitgefühl). Diese Werte beeinflussen nicht nur das Marketing selbst, sondern spiegeln sich auch im Content wider. Wer sich als Social-Media-Manager also über die „4 Cs“ Gedanken macht und sie mit in die Markenkommunikation einfließen lässt, geht mit dem Zeitgeist.

Pinterest Predicts 2021

„Pinterest Predicts“ beschäftigt sich mit den Trends, welche von Pinterest selbst für das jeweilige Jahr vorausgesagt werden. In der Kategorie Finanzwesen zum Beispiel sieht Pinterest die Zukunft der Selbstständigen. So geht Pinterest davon aus, dass 2021 immer mehr Nutzer*innen die Selbstständigkeit für sich entdecken. Hierbei bietet die Plattform eine gute Möglichkeit, um ihr Business aufzubauen. Themen wie Markenbildung, Podcast-Design, Buchhaltungsgrundlagen oder Ideen für Kleinunternehmer*innen sind in diesem Jahr die besonders gefragten Suchbegriffe. Aber vielleicht wollen Sie sich auch kreativ ausleben und schreiben gerade an Ihrem ersten oder nächsten E-Book? Auf Pinterest gibt es den einen oder anderen Link, welcher Ihnen helfen könnte.

 

Mehr Informationen gibt es von:

David Bumiller

Text
david.bumiller@schindlerparent.de