Die irische Bio Medical Research Ltd. entwickelt und vertreibt Elektrostimulationsprodukte für die Schmerzbehandlung, zum Muskelaufbau – und für Therapie von Inkontinenz. Die Herausforderung: Auch wenn eine von drei Frauen von Inkontinenz zumindest zeitweise betroffen sind, sei es im Alter oder nach einer Schwangerschaft – die wenigsten sprechen darüber. Mehr noch, viele haben resigniert und geben sich mit reiner Symptombehandlung durch die Nutzung von Einlagen zufrieden. Unser Auftrag lautete: das Tabuthema zu enttabuisieren und eine Vermarktungsstrategie für das neue Elektrostimulationsgerät femifree zu entwickeln.
femifree wird ausschließlich über das Internet vertrieben. Was also lag näher, als hier auch die Zielgruppe (Frauen nach Schwangerschaft bzw. Menopause) gezielt anzusprechen – mit einer Content-Marketing-Strategie, die nicht das Produkt bewirbt, sondern Lösungen für ein Problem aufzeigt, über das die Betroffenen zwar nicht reden, das ihnen aber genau auf den Internetseiten begegnet, die ihrem Onlineverhalten entsprechen.
Zunächst definierten wir auf Basis von GFK-Studien relevante Themen wie „Die häufigsten Formen von Blasenschwäche“, „Sanfte Impulse als wirksame Inkontinenzbehandlung“, „Entspannter Sex trotz Blasenschwäche“ oder einfach „Wechseljahre“. Als Medienkanäle eruierten wir Portale wie brigitte.de oder frau-im-leben.com.de, auf die wir die Zielgruppe via Google-Adwords führten. Und natürlich gab es passend dazu auch eine femifree-Facebook-Seite.
Via Advertorials, Newsletter, PR-Artikeln und einem E-Booklet wurden die betroffenen Frauen online angesprochen. Offline flankiert wurden die Maßnahme in einem Brigitte Woman Sonderheft zum Thema Wechseljahre.